top of page
Suche

Winter World University Games 2025

Carla und Gianna Wohler

Endlich können wir euch von der Zeit an den Winter World University Games 2025 berichten. Nach den World University Games Lake Placid 2023 haben wir uns das zweite Mal für die "Universiade" qualifiziert.


Direkt nach den Schweizermeisterschaften auf dem Jaunpass reisten wir am 12. Januar 2025 nach Turin an die World University Games 2025. Die Schweizermeisterschaften wollten wir als Vorbereitung mitnehmen. Am Samstag, 11. Januar fand der Sprint statt, welchen wir jedoch ausliessen. Am Sonntag starteten wir über 10km Massenstart in der Klassischen Technik. Wir nahmen einen 4. Rang für Carla und einen 6. Rang für Gianna mit nach Turin oder genauer nach Pragelato, wo die Langlauf-Wettkämpfe im Rahmen der WUG25 stattfanden. Unser Hotel war etwas unterhalb von Sestriere und lag auf 1'850 m ü. M., Pragelato etwas tiefer auf 1'600 m.


Die ersten 2 Tage verbrachten wir mit Streckenbesichtigung, Training, Erholung und der Eröffnungsfeier in Turin. Der erste Wettkampftag kam sehr schnell. Unser Start erfolgte am Mittag. Die 3.3 Kilometer Runde, welche wir 3-mal absolvieren durften, war abwechslungsreich und enthielt einen langen Anstieg zum Schluss. Während Gianna mit der Startnummer 52 das Rennen in Angriff nahm, startete Carla mit der Startnummer 65. Der Rennverlauf war spannend. Die Höhe und Temperatur im Plus-Bereich machten das Rennen noch etwas strenger. Im Ziel hatten wir alles gegeben und konnten auf einen guten Platz hoffen. Carla konnte im ersten Langlaufrennen mit dem 3. Rang die erste Medaille für die Schweiz sichern, während sich Gianna mit dem 6. Platz ein Diplom sicherte. Unsere Freude war gross und unsere Resultate stimmten uns zuversichtlich für die folgenden Wettkämpfe.


Es folgte ein Ruhetag, welchen wir nutzen, uns möglichst gut für den Sprint am Folgetag zu erholen. Der Sprint gelang uns gut. Nachdem wir uns in den Top 30 für die Heats qualifiziert haben, durften wir im selben Viertelfinal starten. Die Sprintstrecke enthielt 2 Anstiege und eine lange Zielgerade, welche vor allem in der Doppelstocktechnik absolviert werden konnte. Gianna schied als 5. ihres Viertelfinals aus. Nachdem Carla kurze Zeit Lucky Looser war, schied sie ebenfalls aus. Somit beendeten wir das Sprintrennen in den Top 20 bzw. Top 25.



Zwei Tage später folgte bereits der nächste Wettkampf mit dem Teamsprint. Carla durfte den Teamsprint mit Silvan Durrer bestreiten. Ihnen gelang ein gutes Rennen. Das Glück lag jedoch leider nicht auf ihrer Seite. So wurde ein guter Platz nach einem Zusammenstoss von Carla mit einer deutschen Athletin unmöglich. Trotzdem beendeten sie ihr Rennen auf dem 9. Platz.


Dieses Jahr hatten sich nur 4 Schweizerinnen für die WUG qualifiziert. Somit standen die Teilnehmerinnen für die Staffel bereits fest. Carla lief die 2. Ablösung und Gianna die 3. Wir liefen beide Abschnittsbestzeit auf unseren Ablösungen. Mit dem 4. Rang verpassten wir schlussendlich aber einen Podestplatz.


Die Wettkämpfe fanden jeden 2. Tag statt. Die Tage vergingen daher schnell. Die Ruhetage nutzen wir neben der Erholung auch zum Lernen oder Arbeiten.


Der letzte Tag kam rasch näher. Mit dem 20 km Klassisch Massenstart stand das letzte Highlight im Rahmen der WUG 25 für uns an. Dieses war jedoch rasch vorbei. Gianna musste das Rennen aufgrund von starken Unterleibsschmerzen nach 10 km aufgeben, während Carla eine Runde später aufgrund von zu starken Erkältungssymptomen ebenfalls aufgeben musste. Auch wenn es nicht der Abschluss war, den wir uns erhofft hatten, hatten wir doch alles versucht.


Neben den Wettkämpfen durften wir viele neue Leute kennenlernen. Ein Vorteil für uns war auch, dass wir zusammen mit dem norwegischen Team die Skis präparierten. So konnten wir von mehr Wissen und Austausch profitieren. Ausserdem waren sie in unserem Hotel, was uns einen guten Austausch ermöglichte. In unserem Hotel waren wir gut aufgehoben. Wir assen jeden Tag am Mittag und Abend Pasta, weshalb wir nun etwas genug davon haben.:) 


Uns bleiben viele Erlebnisse und neue Erfahrungen. Auch wenn wir enttäuscht sind, das 20 km Rennen so beendet haben zu müssen, sind wir froh über die Möglichkeit und Zeit in Pragelato. Unser Ziel, also mindestens 1 Top 10 Ergebnis haben wir erreicht und können somit auf eine für uns erfolgreiche Universiade zurückblicken.


Der Winter ist noch nicht vorbei. Unser nächstes Ziel ist der Engadiner am 9. März 2025. Daneben werden wir noch einen oder zwei Swiss Cups, den zweiten Teil der Schweizermeisterschaften und eventuell einen Europacup absolvieren. Wir freuen uns und werden bereit sein. Bis dahin werden wir noch die letzten Prüfungen des Semesters schreiben und das Training wieder aufnehmen.


Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung, welche uns all diese Erlebnisse ermöglicht hat.


Liebe Grüsse und Heja




Gianna und Carla

 
 
 

Kommentare


bottom of page